Digitalisierung an Schulen: Chancen und Perspektiven

Durch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung an Schulen große Fortschritte gemacht. Doch noch immer gibt es Nachholbedarf. In diesem Text beleuchten wir die Vorteile der Digitalisierung an Schulen und zeigen Wege zur Realisierung auf.
Durch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung an Schulen große Fortschritte gemacht. Doch noch immer gibt es Nachholbedarf. In diesem Text beleuchten wir die Vorteile der Digitalisierung an Schulen und zeigen Wege zur Realisierung auf.
Eine Lehrerin am Whiteboard nimmt nach Meldung einen Schüler dran.
Letzter Nächster Lesezeit 4 Min.

Digitalisierung der Schule in Europa im Vergleich

Die Probleme mit der Digitalisierung der Schule in Deutschland sind nichts Neues. Erst im November belegte das Land in einer Studie des Centre for European Policy Studies zur Bereitschaft für das Digitale Lebenslange Lernen den letzten Platz unter den 27 Mitgliedsstaaten der EU.

Nun ließe sich hoffen, dass die Corona-Pandemie zu einem riesigen Entwicklungsschub geführt hat, doch dies ist nur bedingt der Fall. Immerhin: Bei der jährlichen DESI-Auswertung der europäischen Kommission verbesserte sich Deutschland im Jahr 2021 vom zwölften auf den elften Platz. Die gesamte aktuelle DESI-Studie steht auf der Website der Europäischen Kommission zur Verfügung.

Digitalisierung der Schulen während Corona

Bei der Digitalisierung der Schule wird Kritik vor allem an der Ausstattung der Schulen und an der fehlenden Kompetenz der Lehrkräfte geübt. So fehlte es im Herbst 2021, also lange nach der ersten Corona-Welle mit umfangreichem Homeschooling, noch immer in der Hälfte der Schulen an kostenlosem WLAN für die Schule. Selbst Lehrkräften steht an nur 70% der Schulen WLAN zur Verfügung. Allerdings brachte die umfangreiche Studie der Lehrergewerkschaft GEW zur Digitalisierung im Schulsystem auch viele positive Aspekte zur Sprache, als sie im Sommer 2021 vorgestellt wurde:

Die Daten der Studie machen deutlich, dass es immer häufiger für die Digitalisierung der Schule ein Konzept gibt, das tatsächlich umgesetzt wird. Von den 174 Schulen, die an der Studie teilgenommen hatten, zeigten 72 eine überdurchschnittlich positive Entwicklung. Allerdings gelten auch 57 Schulen als sogenannte Nachzügler-Schulen, d.h. sie fallen bei der Digitalisierung der Schulen weiter zurück. So gibt es eine deutliche Kluft zwischen digital kompetenten und digital weniger kompetenten Schulen, die vermutlich auch noch weiterwachsen wird. 

Digitale Ausstattung für Schulen

Einige der größten Probleme der Digitalisierung in der Schule ist die fehlende Ausstattung. Oft geht sie Hand in Hand mit fehlenden Experten, die die digitale Infrastruktur einrichten und später pflegen. Eine Checkliste für die Digitalisierung der Schulen:

Finanziert werden kann die erforderliche Ausrüstung über den DigitalPakt Schule der Bundesregierung. Insgesamt 6,5 Milliarden Euro wurden dafür bereitgestellt, doch bislang wurden nur 852 Millionen Euro abgerufen und weitere 1,4 Milliarden Euro beantragt. Es ist also noch mehr als genug Geld in den Fördertöpfen.

Allerdings bringt die beste digitale Ausstattung nichts, wenn die Lehrkräfte die Vorteile der Digitalisierung an Schulen und die zur Verfügung stehenden Digitalen Tools nicht für sich nutzen können. Auch hier reagieren die Bundesländer allmählich, indem sie Weiterbildung stärker fördern und entsprechende Programme ins Leben rufen. So hat das Kultusministerium von Nordrhein-Westfalen Ende 2020 ein sogenanntes Fortbildungsbudget in Höhe von 1.000 Euro pro Schule bereitgestellt, mit dem die Lehrkräfte des bevölkerungsreichsten Bundeslandes fit für die Digitalisierung Ihrer Schulen gemacht werden sollen. Auch Bayern hat eine Fortbildungsoffensive gestartet, mit der sich die Lehrkräfte des Freistaates für das 21. Jahrhundert fit machen sollen.

Lesetipp

Lernen Sie in diesem Beitrag digitale Tools für den Unterricht kennen.

Eltern wünschen sich Informatik als Pflichtfach

Wie sehr die Digitalisierung der Schulen die Eltern beschäftigt, zeigt eine Umfrage des Branchenverbandes Bitkom aus dem Jahr 2021: 71 Prozent der Befragten und damit fast drei Viertel wünschen sich Informatik als Pflichtfach an weiterführenden Schulen schon ab der 5. Klasse.

Rund zwei Drittel der Eltern (67 Prozent) sprach sich außerdem dafür aus, dass der Bund mehr Kompetenzen im Bildungswesen erhält, um die Digitalisierung der Schulen weiter voranzutreiben und 80 Prozent wünscht sich ein gesetzlich verankertes Recht auf digitale Bildung.  Gemeint ist damit nicht nur der allgemeine Zugang zu digitalen Ressourcen, sondern beispielsweise auch die Teilnahme am regulären Unterricht von zu Hause aus für erkrankte Kinder.

Digitalisierung der Schule: Konzept und Lösungswege

Grundsätzlich sollte für die Digitalisierung in jeder Schule ein Konzept entwickelt werden, das den individuellen Bedürfnissen der Schule, der Lehrkräfte und der Schüler:innen gerecht wird. Hier sind zunächst Kultusministerien der Länder gefragt, die digitales Lernen noch stärker im Lehrplan verankern müssen. Noch immer wird die Digitalisierung von Schulen zu häufig auf den Informatikunterricht reduziert.

Warum nicht im Unterricht mit Hilfe von Virtual Reality eine berühmte historische Stätte oder ein Kunstmuseum besuchen, wenn kein Ausflug dorthin möglich ist? Schüler:innen blicken auf digitalem Weg im Physikunterricht in die Sterne, erleben in Geographie außergewöhnliche Landschaften und gestalten im Kunstunterricht digitale Skulpturen, die mit Hilfe eines 3D-Druckers real werden.

Lehrkräfte können sich auch auf digitalem Weg austauschen und einander mit Vorschlägen und Tipps helfen. Zwei der beliebtesten deutschsprachigen Ressourcen für Lehrer in den Sozialen Medien sind #twitterlehrerzimmer auf Twitter und die #instalehrercommunity auf Instagram.

Digitalisierung auf Klassenfahrt

Was haben die Digitalisierung der Schulen und analoge Klassenfahrten gemeinsam? Eine ganze Menge! So können digitale Medien auf vielfältige Weise im Unterricht genutzt werden:

Die meisten Schüler:innen beschäftigen sich zwar täglich stundenlang mit ihren Smartphones und Laptops, doch welche fast unendliche Möglichkeiten ihnen die moderne Computertechnik bringt, ist ihnen oft nicht klar. Klassenfahrten sind ideal, um ihnen die vielen Facetten der Informatik näherzubringen – vom Besuch eines technischen Museums mit historischen Computern bis zur Führung durch eine hochmoderne Forschungseinrichtung.

Unsere Angebote

Entdecken Sie hier unsere Klassenfahrten mit Schwerpunkt Informatik!

Weitere Informationen zum Thema Digitalisierung in Schulen

Bildnachweis

  • Titelbild – Lehrerin am Whiteboard: Monkey Business Images / Shutterstock.com
  • Tabelle: © HEROLÉ
  • Schüler mit VR Brille: Gorodenkoff / Shutterstock.com
  • Klassenfahrtdiary in Kopenhagen © HEROLÉ

Über HEROLÉ

HEROLÉ mit Sitz in Dresden wurde 2002 gegründet und ist heute einer der drei größten Veranstalter von und Spezialist für nachhaltige Klassenfahrten in Deutschland. Dafür sprechen auch über 145.000 Teilnehmer, die jedes Jahr mit HEROLÉ auf Klassenfahrt gegangen sind. Mit der unternehmenseigenen Flotte von 17 modernsten Reisebussen werden über 100 Reiseziele in Deutschland und Europa angesteuert.

HEROLÉ Newsletter

Egal ob tolle Angebote oder wertvolle Tipps und Tricks rund um die Organisation Ihrer nächsten Klassenfahrt. Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr und seien Sie ein Mal im Monat gut informiert. Für Sie natürlich komplett kostenfrei.

Nutzen Sie einfach das Newsletter-Anmeldeformular und geben Sie Anrede, Vorname, Name und E-Mail Adresse an, damit wir Ihnen die Neuigkeiten zusenden können.

Wenn Sie auf „Abonnieren“ klicken, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung und bestätigen, diese gelesen zu haben.

Ratgeber Klassenfahrten

Kostenlos als Download & per Post

Zusammen mit Klett MINT haben wir den Ratgeber Klassenfahrten für Lehrkräfte entwickelt, der Ihnen die Organisation Ihrer nächsten Klassenreise erleichtern soll.

Was Sie erwartet

  • Vorbereitung mit der Klasse (Integration in den Unterricht & pädagogische Ziele)
  • Fragen zu finanziellen Themen (Fördermöglichkeiten, Kostenerstattungen)
  • Fragen zu rechtlichen Themen (Einverständniserklärungen, Aufsichtspflicht)
  • Elternarbeit (Informationen, Elternabend)
  • Verhaltensregeln
  • Umgang mit besonderen Situationen (Mobbing, Heimweh)
  • Nachbereitung der Klassenfahrten
  • u.v.m.