Nach der Bundestagswahl – Wahlanalysen im Unterricht

Das Ergebnis der Bundestagswahl am vergangenen Sonntag nennen viele Kommentatoren „historisch“: Zum ersten Mal zieht mit der AfD eine Partei rechts von der Union in den Bundestag ein. Die Regierungsparteien CDU/CSU und die SPD mussten hingegen herbe Verluste hinnehmen. Doch was bedeutet das Wahlergebnis für die kommende Regierung und wie geht es nach der Bundestagswahl weiter? Diese Fragen sollten Klassen im Unterricht besprechen und diskutieren:
Das Ergebnis der Bundestagswahl am vergangenen Sonntag nennen viele Kommentatoren „historisch“: Zum ersten Mal zieht mit der AfD eine Partei rechts von der Union in den Bundestag ein. Die Regierungsparteien CDU/CSU und die SPD mussten hingegen herbe Verluste hinnehmen. Doch was bedeutet das Wahlergebnis für die kommende Regierung und wie geht es nach der Bundestagswahl weiter? Diese Fragen sollten Klassen im Unterricht besprechen und diskutieren:
Die Ergebnisse der Bundestagswahl sorgen auch auf deutschen Schulhöfen für Diskussionen!
Letzter Nächster Lesezeit 4 Min.

Wie ist die Wahl ausgegangen?

76,2 Prozent der Wahlberechtigten haben in diesem Jahr ihre Stimme bei der Bundestagswahl abgegeben. Laut dem vorläufigen Ergebnis des Bundestagswahlleiters kommt die CDU/CSU auf 33 Prozent der Stimmen (CDU 26,8 Prozent/ CSU 6,2 Prozent der Stimmen) und die SPD fährt mit 20,5 Prozent das schlechteste Ergebnis bei einer Bundestagswahl ein. Mit 12,6 Prozent zieht die AfD erstmals in den Bundestag ein. Die FDP, die bei der vergangenen Wahl an der 5-Prozent-Hürde gescheitert ist, schafft dieses Mal mit 10,7 Prozent den Einzug ins Parlament. Die Linke kommt auf 9,2 Prozent der Stimmen und die Grünen erhalten 8,9 Prozent.

Interessant für Schüler ist nicht nur das Ergebnis der Wahl auf Bundesebene. Wie haben die Menschen vor der eigenen Haustür abgestimmt? Die Abstimmungsergebnisse aus dem eigenen Wahlkreis finden Klassen meist in den Lokalzeitungen und auf den Internetseiten ihrer Kommune. Hier können Klassen gemeinsam nachsehen, wie die Menschen in ihrem Stadtteil abgestimmt haben. Wie der eigene Wahlkreis im Vergleich zum Rest Deutschlands abgestimmt hat, zeigen die Grafiken von Spiegel Online und Zeit Online.

Unsere Angebote

Lassen Sie sich jetzt von unseren Berlinexperten beraten und stellen Sie sich Ihre individuelle Reise zusammen.

Warum ist die Stimmenverteilung anders als 2013?

Meinungsforscher, Journalisten und Politiker diskutieren aktuell über den Ausgang der Wahl. Da die Stimmenverteilung in diesem Bundestag deutlich von dem Ergebnis der letzten Wahl abweicht, sind die Entscheidungen der Wähler sehr interessant. Die Zeit beschäftigt sich mit dem Erfolg der AfD und zeigt, wie viele Wähler die Parteien gewonnen und verloren haben.

Wofür stehen die Parteien im Bundestag?

Im Trubel der Bundestagswahl fragen sich Jugendliche oft, für welche Inhalte die Parteien des neuen Bundestags eigentlich stehen. Deshalb lohnt es sich, im Unterricht noch einmal einen kurzen Blick auf die wichtigsten Forderungen der Parteien in ihren Wahlprogrammen zu werfen, die Die Süddeutsche zusammengefasst hat:

CDU/CSU

SPD

FDP

Die Linke

Bündnis 90/ Die Grünen 

AfD

Wie geht es jetzt weiter?

Der Bundestag ist gewählt – doch bis Deutschland eine neue Bundesregierung hat, kann es noch eine Weile dauern. Es ist aber die Rede davon, dass die Regierung noch vor Weihnachten gebildet werden soll.

In den Tagen nach der Bundestagswahl stehen Beratungen der Pateien und Pressekonferenzen an. Für Schüler ist es besonders spannend zu sehen, wie die Politiker das Ergebnis bewerten: Wer schiebt wem die Schuld für das Ergebnis der Bundestagswahl zu?

Bis zum 24. Oktober muss der neue Bundestag erstmals in Berlin zusammentreten. Die Wahl des Bundeskanzlers steht allerdings erst später an. Da keine Partei mehr als 50 Prozent der Sitze im Bundestag gewonnen hat, müssen die Parteien eine Koalition bilden. Dazu lädt traditionell der Wahlsieger, in diesem Fall die CDU/CSU, andere Parteien zu sogenannten Sondierungsgesprächen ein. Sind die ersten Gespräche erfolgreich, beginnen die Parteien Koalitionsverhandlungen. Das kann allerdings eine Weile dauern: Bei der letzten Bundestagswahl begannen die offiziellen Verhandlungen zwischen den Koalitionspartnern SPD und CDU/CSU erst viereinhalb Wochen nach der Wahl. Auch die Koalitionsverhandlungen sind oft langwierig. Wenn die Verhandlungen abgeschlossen sind und sich die Parteien auf einen Koalitionsvertrag geeinigt haben, wählen sie den Bundeskanzler. Bis zu dieser Wahl bleibt die vorherige Regierung im Amt.

Wer wird Kanzler/in?

Da keine der anderen Parteien mit der AfD koalieren möchte, bleiben rechnerisch nur drei Optionen für die kommenden vier Jahre: Eine Minderheitsregierung der Union aus CDU und CSU, eine Große Koalition und ein sogenanntes Jamaika-Bündnis. Bereits kurz nach der Wahl hat die SPD angekündigt, dass sie nicht noch einmal für eine Große Koalition zur Verfügung steht. Da die Union keine Minderheitsregierung anstrebt, ist die Jamaika-Koalition sehr wahrscheinlich.

Doch was hat es mit der Jamaika-Koalition auf sich? Mit der Karibik-Insel Jamaika hat sie jedenfalls wenig gemeinsam, wenn man von den Farben der jamaikanischen Nationalflagge absieht. Gemeint ist ein Bündnis aus CDU/CSU, FDP und den Grünen. Da die Parteien noch nie eine Koalition auf Bundesebene geführt haben, können die Verhandlungen spannend werden.

Wo finde ich Hintergrundinfos zur Wahl?

Was heißt noch mal Direktmandat und wieso ist der Bundestag dieses Mal größer als in den vergangenen Jahren? Die Bundeszentrale für politische Bildung erklärt Fragen rund um die Bundestagswahl. Praktisch ist auch das Wahllexikon der ARD.

Wie hätten Jugendliche abgestimmt?

In Deutschland sind nur volljährige Menschen wahlberechtigt. Doch auch viele Jugendliche haben eine politische Meinung, die sie zum Ausdruck bringen – zum Beispiel bei der U18-Wahl, bei der in diesem Jahr 220.000 Kinder und Jugendliche teilgenommen haben. Das Ergebnis fällt deutlich anders aus als die „große“ Bundestagswahl: Bei den jungen Wählern siegte die CDU mit 28,5 Prozent der Stimmen. Es folgen die SPD mit 19,8 Prozent, das Bündnis 90/Die Grünen mit 16,6 Prozent, Die Linke mit 8,1 Prozent, die AfD mit 6,8 Prozent und die FDP mit 5,7 Prozent. Die Unterschiede zwischen den jungen und erwachsenen Wählern sind eine gute Grundlage für eine Debatte in der Klasse: Sollten Jugendliche ein Mitbestimmungsrecht haben? Warum entscheiden Jugendliche anders als Erwachsene? Und wie hätte die Klasse abgestimmt? Eine anonyme Wahl gibt Aufschluss und regt die Jugendlichen zum Nachdenken über ihre politischen Positionen an.

Lesetipp

Jugendliche haben oftmals eine deutlichere politische Meinung, als Erwachsene denken. Um die Schüler zum Denken anzuregen, ist ein Planspiel oder eine Podiumsdiskussion eine gute Methode, um eine angeregte politische Debatte zu führen. In diesem Artikel geben die Herolé-Experten Tipps.

Weitere Informationen für Ihre Klassenfahrt nach Berlin

Bildnachweis

  • Titelbild: Scirocco340/ Shutterstock.com
  • Blick auf das Bundeskanzleramt: Visit Berlin Wolfgang Scholvien

Über HEROLÉ

HEROLÉ mit Sitz in Dresden wurde 2002 gegründet und ist heute einer der drei größten Veranstalter von und Spezialist für nachhaltige Klassenfahrten in Deutschland. Dafür sprechen auch über 145.000 Teilnehmer, die jedes Jahr mit HEROLÉ auf Klassenfahrt gegangen sind. Mit der unternehmenseigenen Flotte von 17 modernsten Reisebussen werden über 100 Reiseziele in Deutschland und Europa angesteuert.

HEROLÉ Newsletter

Egal ob tolle Angebote oder wertvolle Tipps und Tricks rund um die Organisation Ihrer nächsten Klassenfahrt. Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr und seien Sie ein Mal im Monat gut informiert. Für Sie natürlich komplett kostenfrei.

Nutzen Sie einfach das Newsletter-Anmeldeformular und geben Sie Anrede, Vorname, Name und E-Mail Adresse an, damit wir Ihnen die Neuigkeiten zusenden können.

Wenn Sie auf „Abonnieren“ klicken, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung und bestätigen, diese gelesen zu haben.

Ratgeber Klassenfahrten

Kostenlos als Download & per Post

Zusammen mit Klett MINT haben wir den Ratgeber Klassenfahrten für Lehrkräfte entwickelt, der Ihnen die Organisation Ihrer nächsten Klassenreise erleichtern soll.

Was Sie erwartet

  • Vorbereitung mit der Klasse (Integration in den Unterricht & pädagogische Ziele)
  • Fragen zu finanziellen Themen (Fördermöglichkeiten, Kostenerstattungen)
  • Fragen zu rechtlichen Themen (Einverständniserklärungen, Aufsichtspflicht)
  • Elternarbeit (Informationen, Elternabend)
  • Verhaltensregeln
  • Umgang mit besonderen Situationen (Mobbing, Heimweh)
  • Nachbereitung der Klassenfahrten
  • u.v.m.